|
|
|
|
Newsboard
29 Artikel gefunden
|
Der Prototyp für den Luftkanal
Dank der freundlichen Unterstützung von Daimler Chrysler wurde am 26.09.2003 das HYSUN3000 im Windkanal getestet und im Hinblick auf Aerodynamik optimiert. Begleitet wurde unsere Testreihe von dem Kamerateam des ZDF und fechnermedia. Das Fahrzeug wurde möglichst
realitätsgetreu getestet, wobei wir durch Modifikationen am Fahrzeug den Einflussgrad auf die Aerodynamik ermittelten. Für die Optimierung wurde der cw-Wert ermittelt und der Strömungsverlauf durch Nebel und Bindfäden visualisiert. Die Fahrgeschwindigkeit wurde von 60 bis 110km/h
simuliert. Folgende Modifikationen wurden durchgeführt: - breiter / schmaler Radstand
- mit / ohne Finne am Fahrzeug
- abgedeckte Speichen bzw. Reifen
- variiertes Design für Luftein- und -Auslasskanäle, die der Luftzufuhr der Brennstoffzelle
und in den Fahrerraum dienen
- Anbringung von Außenspiegel und Blinker
Durch diese Untersuchung sammelten wir zahlreiche Erkenntnisse und neue Erfahrungen, die wir am HYSUN3000 umsetzen werden. Der cw-Wert entspricht
mit 0,15 unseren vollsten Erwartungen, der sich durch Seitenwind sogar nochmals verringert.

|
|
|
H2-Expo Rückblick
Die Ausstellung des Hysun3000 auf der H2-Expo war eine optimale Plattform zur Knüpfung
von neuen Kontakten und Sponsoren und erwies sich als großer Erfolg. Der Andrang und
das Interesse der Besucher war sehr groß und die Begeisterung für unsere Idee war für
uns alle spürbar. Auch die Presse war reichlich vertreten um über unser Projekt zu
berichten. Selbst Umweltsenator Peter Rehaag aus Hamburg und Simone Probst, Staatssekretärin
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, ließen sich von der Realisierbarkeit
unserer Rekordfahrt mit dem Hysun3000 überzeugen und wagten eine Probefahrt.

|
|
|
Erste Gespräche mit dem TÜV
Am 25. Februar besuchten wir den TÜV in Köln um offene Punkte zur Zulassung des Hysun3000
im Strassenverkehr zu klären. In einem informativen Gespräch wurde die Sicherheit
der Bremsanlage, der Lichtanlage, der Wasserstofftechnik und der Elektronik unter die Lupe
genommen und technische Lösungen ausgearbeitet. Für die Zulassung
(voraussichtlich im Juli 2004) steht generell nichts im Wege, jedoch sind für unseren
Anwendungsfall noch Ausnahmegenehmigungen erforderlich. Die Straßenzulassung für eine
max. Geschwindindigkeit von 40 bzw. 65 km/h steht noch zur Diskussion.
|
|
|
Besuch der Fachhochschule Esslingen in Nabern
Dank Prof. Dr. Panik bekommen wir seitens der Fachhochschule Esslingen (FHTE) tatkräftige
Unterstützung für die Entwicklung und Optimierung der Karosserie des Hysun3000. Vier
Studenten werden im Rahmen einer Studienarbeit eine technische Lösung für die Belüftung des
Brennstoffzellen-Moduls und den Einstieg des Hysun3000 ausarbeiten. Eine weitere Gruppe
wird eine Getriebelösung für den Hysun3000 entwerfen. Bei der Auslegung des Getriebes müssen
Berg- und ebene Fahrten der Tour berücksichtigt werden. Eine dritte Gruppe ist für das
Simulationsmodell der Fahrdynamik zuständig. Hierfür möchten wir uns herzlich für
das Engagement von Prof. Wolfmaier, Prof. Gabele und Prof. Gipser bedanken.

|
|
|
Hannover Messe
Auf der Messe konnten neue Kontakte geknüpft werden die, die Kommunikation des Fahrzeuges
mit dem Begleitfahrzeug oder der Hauptzentrale mittels Bluetooth ermöglichen können. dabei
wurde ein neuer Sensor zur Geschwindigkeitsmessung in die engere Wahl genommen. es wurde ein
leichteres Material entdeckt das für den Bau der Verkleidung in Frage kommen könnte.
|
|
|
Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe (TEG) Stuttgart
Mit Herrn Mark Ital vom TEG wurde die Gestaltung der Bedienelemente, die Flosse und die Durchbrüche
an der Verkleidung für den Radaustritt, sowie die Lichtanlage besprochen und ein entsprechender
Auftrag an TEG gestartet.
|
|
|
Besuch der Spezial-Rad Messe in Germersheim am 24.04.04
Erstmalige Besichtigung und Begutachtung der neuen Verkleidung die für unser Projekt
verwendet werden soll. Diese Verkleidungen werden von der Firma Aerorider für ihre Serienfertigung
mit Hilfe einer Vakuum Ziehform hergestellt. Am Stand der Firma Thorax konnte
die Vorderradaufhängung, die Lagerung der Hinterradschwinge und die Dämpfung dieser besprochen werden.
Einen besonderen Dank möchten wir in dem Zusammenhang an die Herren Axel und Ralf Conrad aussprechen
und freuen uns schon sehr auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Ein neuer
Integralträger mit einem rechteckigen Hauptrohr wird durch Alubleche verstärkt und stabiler sein.
Der Aufbau soll in die Fahrzeuge integriert werden.

|
|
|
Testfahrt von HYSUN 3000 übertrifft die bislang simulierten Werte
Kirchheim/Teck (08.06.2004). Der HYSUN 3000 bewältigte seinen ersten Härtetest
auf der schwäbischen Alb erfolgreich. Die Auswertung der Messdaten bestätigen den
zuvor in einer Simulation errechneten geringen Verbrauch an Wasserstoff. Zudem bestätigte
sich die Bergtauglichkeit des Fahrzeugs. Das dreirädrige Einmannfahrzeug wird im Sommer
2004 auf einer Rekordfahrt durch Süd- und Zentraleuropa seine Belastbarkeit unter Beweis
stellen. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat die Schirmherrschaft
für die Rekordfahrt übernommen. Die Testfahrt übertrifft die bisher nur simulierten
Werte. In der Simulation wurden alle relevanten Parameter des Fahrzeugs berücksichtigt. Dies
ist für das Fahrzeug der so genannten cw-Wert (Luftwiderstand), der Reibwert und das Gewicht.
Des Weiteren wurde das Höhenprofil der 3000 Kilometer langen Strecke sowie die Geschwindigkeit
und Beschleunigung des HYSUN simuliert. Die Luftwiderstands-Werte hat das Konstrukteurs-Team
im Windkanal von DaimlerChrysler gemessen, die Werte der Brennstoffzelle und des E-Motors
mit Riemenantrieb ermittelten sie in den Laboren von Ballard Power Systems in Nabern bei
Kirchheim. Die Simulation der ganzen Fahrstrecke ergab einen Verbrauch von 1,8 Kilogramm
Wasserstoff. Das ist exakt die Menge, welche die beiden Tanks des Fahrzeugs fasst.
Um diese simulierten Werte zu überprüfen, wurden auf der Tesfahrt auf der Schwäbischen
Alb alle relevanten Werte wie Höhenverlauf, Geschwindigkeit, Strom und Spannung der
Brennstoffzelle aufgezeichnet. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Obwohl das
Fahrzeug ein Prototyp ist und daher etwas schwerer als das Fahrzeug, welches ins
Rennen gehen wird, konnte ein um acht Prozent niedrigerer Wert als in der Simulation
erzielt werden. Hinzu kommt der Umstand, dass die Rennfahrzeuge durch den Einsatz
von Kohlefasern in der Karosserie und eine aerodynamischere Versetzung der Räder
einen noch besseren cw-Wert erreichen werden und dadurch der Verbrauch auf der
Rekordfahrt noch niedriger ausfallen könnte. Das angestrebte Ziel, die 3000
Kilometer mit einer Tankfüllung zu bewältigen, ist demnach realistisch.

|
|
|
Besuch im Kindergarten Egelsberg in Weilheim u.T. am 30.06.2004
Umweltschutz und alternative Fahrantriebe sind auch für die jüngste Generation, die Anwender
von Morgen, ein interessantes Thema. Das Hysun-Team besuchte den Kindergarten Egelsberg in Weilheim u.T.,
wo 3 Gruppen á ca. 20 Kinder mit dem Hysun3000 ihren ersten Kontakt hatten. Sie konnten das Fahrzeug aus
nächster Nähe betrachten, die Technik bewundern und verstehen lernen, sich rein setzen und so ein erstes
Fahrgefühl erahnen. Auf leichte und verständliche Weise wurde den Kleinen durch Rolf-Peter Essling sehr
anschaulich erklärt, dass der Hysun3000 von einem Gas, das Wasserstoff heißt, angetrieben wird.
Man kann es zwar nicht sehen, riechen oder anfassen aber seine Energie wird genutzt.
Zur Veranschaulichung erhielten sie bunte mit Helium gefüllte Luftballons. Die Kinder waren begeistert
von diesem Gefährt, vor allem daß es so gar keine schädlichen Abgase produziert und sie haben
lange den Auspuff des Hysun3000 gesucht. Als er endlich entdeckt wurde, waren sie ganz überrascht,
dass nur Wasser als Abgas heraus kommt. Unserem Ziel sind wir wieder ein kleines Stückchen näher
gekommen, auch die jüngste Generation auf umweltfreundliche Energiesysteme aufmerksam zu machen
und Ihnen neue Wege und Alternativen zum schonenden Umgang mit Energie und deren Verwendung für
ihre Zukunft aufzeigen.
|
|
|
Die HYSUN-Tour rückt näher: Am 7. September startet der HYSUN3000 zu seiner 3000 Kilometer langen Europa-Rekordfahrt
Am 7. September startet der HYSUN3000 zu seiner 3000 Kilometer langen Europa-Rekordfahrt, die am 23. September in Barcelona endet.
Die Tour verläuft über folgende Stationen, an denen größtenteils Presseveranstaltungen vorgesehen sind:
Berlin (7.9) Schwerin (8.9.) Hamburg (9.9.) Osnabrück (10.9.)
Petten/Amsterdam (11.9.) Köln (13.9.) Mainz (14.9.) Freiburg (15.9.)
Besancon (17.9.) Lyon (18.9.) Marseille (19.9.) Perpignan (20.9.)
Barcelona (22.9.)
|
|
|
Letzte Testfahrten vor TÜV-Zulassung am 27. August
Der HYSUN3000 absolviert seine letzte Testfahrten zur Überprüfung der Elektronik.
Am Freitag, den 27. August, wird der TÜV Rheinland in Nabern das Fahrzeug für den
Straßenverkehr zulassen. Das Fahrzeug ist schwerer und stabiler als der vom TÜV zugelassene
Prototyp, der dieses Jahr schon mehrere Tesfahrten absolvierte. Für die Rekordfahrt
wird lediglich das stabilere Fahrzeug eingesetzt.
|
|
|
Der HYSUN3000 wurde am 30.08.2004 mit Wasserstoff betankt
Der HYSUN3000 steht nun kurz vor dem Start seiner Rekordfahrt startklar und betankt mit
Wasserstoff bereit. Mit einem speziellen Tanksystem wurde der Tank des HYSUN3000 mit gasförmigem
Wasserstoff auf 350bar aufgefüllt. Insgesamt haben die Druckgasflaschen ein Fassungsvermögen von
78l.

|
|
|
TÜV läßt am 31. August den HYSUN3000 zu - erstes Fahrzeug dieser Kategegorie mit Zulassung
Der TÜV Rheinland hat den HYSUN3000 am 31.8.2004 zum Straßenverkehr zugelassen. Das ist die erste
Zulassung eines solchen Fahrzeugs dieser Kategorie bis 187 Kilogramm (Leergewicht).
Der HYSUN darf maximal 80 Stundenkilometer schnell fahren. Die Zulassung ist ein großer Erfolg für
das ehrenamtlich tätige HYSUN-Team, das in Eigenregie die Entwicklung des Fahrzeugs bis zur Zulassung
geleistet hat.
|
|
|
Weltrekord erreicht mit HYSUN3000, Freiburg 14.9.2004
Der HYSUN3000 ist das erste Brennstoffzellen-Fahrzeug der Welt mit einer Strassenzulassung,
das mit einer Tankfüllung Wasserstoff 1643 Kilometer auf öffentlichen Strassen zurück gelegt hat.
Hierbei wurde ein Verbrauch von 110g Wasserstoff pro 100 Kilometer erreicht. Dieser Verbrauch entspricht
umgerechnet 6,7 Liter Benzin auf 1643 Kilometern (0,41 Liter Benzin pro 100km).
Die bisherigen Verbrauchsergebnisse belegen, dass unsere Zielsetzung, 3000km mit nur 3kg Wasserstoff
zurück zu legen, erreichbar ist.
|
|
|
HYSUN3000 auf dem World Mobility Forum in Stuttgart
Das World Mobility Forum fand vom 1.- 3. Februar 2005 unter dem Thema 'China und der asiatische Raum'
statt. Entscheidungsträger aus allen Bereichen der Gesellschaft und Wissenschaft diskutierten auf dem
World Mobility Forum, um die brennenden Themen der Mobilität weltweit zu behandeln und Lösungsansätze
für die nahe und ferne Zukunft aufzuzeigen. Das Team und der HYSUN3000 waren auf dem World Mobility Forum
vertreten. www.worldmobilityforum.com

|
|
|
HYSUN3000 auf der Thüringen Ausstellung
Der HYSUN3000 war auf der Thüringen Ausstellung in Erfurt vom 26.02. bis 06.03.2005 zu sehen.
Ministerpräsident Althaus von Thüringen (Foto) stieg persönlich ins Fahrzeug und ließ
sich von Projektleiter Frieder Herb (Foto links) die Grundgriffe zum HYSUN-Fahren erklären.
Professor Bley (Foto mitte) - Mitbegründer des Solar-Dorfes Kettenmannshausen e.V.- schaute
interessiert zu.
Die Thüringen Ausstellung ist die größte Messe in Thüringen und zielt
auf ein anspruchsvolles Besucherpublikum ab.

|
|
|
Abschlussveranstaltung auf dem 'f-cell' Symposium in Stuttgart
Gerade erst aus Barcelona heimgekehrt, wurde der HYSUN3000 auf der Wissenschaftswoche in Stuttgart
vorgestellt. Am 28. September war er anlässlich des 'f-cell' Symposiums im Haus der Wirschaft in
Stuttgart zu sehen. Im Rahmen dieses Europaweit führenden Forums für Hersteller und Anwender von
Brennstoffzellen berichtete Projektleiter Frieder Herb über die Ergebnisse der HYSUN-Tour. Das Projekt
fand unter den Fachbesuchern große Anerkennung.
Das 'f-cell' Symposium mit zugehöriger Messe
findet seit 4 Jahren statt und ist 2004 auf 32 Aussteller und etwa 500 internationale Besucher
angewachsen.

|
|
|
HYSUN3000 Fachvortrag beim VDI am 18.03.05 in Stuttgart
An der Veranstaltung des Württembergischen Ingenieursvereins e.V. (WIV) / Arbeitskreis für Gesellschaft
und Technik hielten Frieder Herb und Jörg Schweigard einen Fachvortrag über die Rekordfahrt des HYSUN3000.
Der Vortrag fand am 18.März 2005 in Stuttgart-Vaihingen statt. Insgesamt erschienen ca. 70 Teilnehmer,
die großes technisches Interesse zeigten.
Der HYSUN3000 war im VDI-Haus in Stuttgart-Vaihingen
bis zum 21.März zu besichtigen.

|
|
|
HYSUN3000 auf der Hannover Messe vom 10.04.-15.04.2005
Der HYSUN3000 war auf der Hannover Messe auf dem Messestand der Firma IGUS GmbH, ein Sponsor des
HYSUN-Projektes, zu sehen. Für die Ausstellung bedankt sich das HYSUN-Team recht herzlich bei der
Firma IGUS GmbH. Das Fahrzeug zog viele Publikumsbesucher an, die reges Interesse am HYSUN3000 zeigten.

|
|
|
European Fuel Cell Forum 2005 mit HYSUN3000
Das FUEL CELL FORUM 2005 war europaweit ein Höhepunkt im Jahr der Brennstoffzelle. Das Forum fand
wieder im Kultur- und Kongresszentrum in Luzern am Ufer des Vierwaldstättersees statt.
Es wurden
zwei Parrallelveranstaltungen angeboten: die Ausstellung für Brennstoffzellenprodukte sowie Vortragsreihen
zu unterschiedlichsten Themen um die Brennstoffzellentechnologie waren unter einem Dach vereint.
Viele Aussteller als auch Fachleute und Interessenten nahmen an dem Kongress teil, um die Zukunft der
Brennstoffzellentechnologie zu stützen und voran zu bringen.
www.efcf.com
Hier klicken für Fotoreihe

|
|
|
Auszeichnung 'Im Visier der Region' an das HYSUN-Team
Im Rahmen der 'Tour des Wissens' bot das Forum Region Stuttgart den Schwerpunkt 'Energie'
vom 29.07. bis 31.07.2005 an. Zum Abschluß der Veranstaltung würdigte das Forum das HYSUN-Team
für sein ehrenamtliches Projekt, den Aufbau des HYSUN3000 aufzubauen und die Fahrt quer durch Europa,
um die Brennstoffzellen-Technologie der Öffentlichkeit nahe zu bringen. Mit der Auszeichnung
'Im Visier der Region' unterstreicht das Forum die Bedeutung des Engagements.

|
|
|
Sonderpreis beim f-cell award für HYSUN3000
Zwei Sonderpreise für besonders öffentlichkeitswirksame Projekte - insgesamt 30.000 Euro für
praxisnahe Innovationen bei der Brennstoffzellentechnologie
26. September 2005, Stuttgart
- Der mit 12.500 Euro verbundene 'f-cell award 2005' Gold geht an die Sulzer Hexis AG aus Winterthur
in der Schweiz für ein Gerät zur Hausheizung. Silber und Bronze erhalten die Pemeas GmbH in Frankfurt
am Main und das Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration in Berlin.
Der mit
insgesamt 30.000 Euro dotierte Preis wird von der regionalen Wirtschaftsförderung und dem Umweltministerium
Baden-Württemberg für praxisnahe Innovationen in der Brennstoffzellentechnologie ausgelobt.
Neben dem regulären Innovationspreis haben die Juroren auch zwei Sonderpreise zu 2.500 Euro für besonders
öffentlichkeitswirksame Projekte verliehen. Hierzu gehört der HYSUN3000 und das Tuckerboot.
'Wichtig für die rasche Akzeptanz der Brennstoffzellentechnologie ist, dass sie einer breiteren
Bevölkerungsschicht bekannter wird als bisher', betonte WRS-Geschäftsbereichsleiter Holger Haas.
Der ExtraEnergy e.V. aus Kirchheim/Teck hat im vergangenen Jahr das Brennstoffzellenfahrzeugs HYSUN 3000
auf eine spektakuläre Weltrekordfahrt geschickt. Mit nur 3,3 kg Wasserstoff, das entspricht zwölf Litern
Benzin, wurde die Strecke von Berlin nach Barcelona zurück gelegt. Das Projekt HYSUN 3000 wurde von rund
30 Personen, überwiegend Ingenieure aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, in der Freizeit realisiert.
Über 30 Sponsoren und Partner waren daran beteiligt.
www.f-cell.de
|
|
|
HYSUN3000 im Deutschen Museum in München
Fahrräder mit elektrischem Rückenwind - so lautet eine Sonderausstellung im Deutschen Museum in München,
bei der Extraenergy e.V. historische Elektrofahrräder, 13 aktuelle Pedelecs und das
Wasserstoffrekordfahrzeug HYSUN3000. Die Sonderausstellung ist vom 02.02. bis 28.05.2006 in Halle III zu
sehen.

|
|
|
'Land der Ideen' - Auszeichnung für wasserstoffbetriebenen HYSUN3000 in Kirchheim u. Teck am 22.03.2006
Mit dem HYSUN3000 hat sich Kirchheim u. Teck einen Platz auf der Wissenschaftslandkarte gesichert:
Mit der Auszeichnung „Deutschland – Land der Ideen“ wurde der HYSUN und Kirchheim u. Teck nun als
einer der 365 innovativen Standorte Deutschlands auserwählt. 'Deutschland-Land der Ideen' ist die
gemeinsame und überparteiliche Image- und Standortinitiative von Bundesregierung und deutscher Wirtschaft,
deren Schirmherr Bundespräsident Horst Köhler ist. Die Initiative soll den Entwicklungsstandort
Deutschlands durch positive Beispiele fördern.
An diesem Tag überreichte Herr Christian Hesse,
Expertenteam Automotive von der Deutschen Bank im Rahmen der Initiative die Urkunde. Zur Preisverleihung
hielt die Oberbürgermeisterin Angelika Matt-Heidecker eine Ansprache und freute sich über die Bedeutung
und Wichtigkeit dieser Innovationsauszeichnung für die Stadt Kirchheim u. Teck. Interessierte konnten sich
das Fahrzeug vor dem Rathaus aus nächster Nähe betrachten.
Der HYSUN3000 wird im Rahmen der Land
der Ideen-Tour am 25./26.09.2006 auf dem f-cell-Forum in Stuttgart (Haus der Wirtschaft) zu sehen sein.
Fotoreihe
Pressemitteilung
Deutschland – Land der Ideen
f-cell Forum in Stuttgart

|
|
|
Initiative Brennstoffzelle IBZ stellt neues Projekt HYFLY3000 vor
Nach der erfolgreichen Realisierung des Rekords mit dem HYSUN3000 ist die Gruppe noch lange nicht müde.
Sie arbeitet schon am nächsten Projekt, dem HYFLY3000, der genauso wie sein Vorgänger einen
Langstreckenrekord mit Brennstoffzellen erzielen soll – nur über den Wolken. Auf der Seite der Initiative
Brennstoffzelle IBZ, dem Infoportal für Brennstoffzellen erfahren Sie mehr über das Projekt HYFLY3000.
Link zum Artikel Initiative Brennstoffzelle IBZ
|
|
|
HYFLY3000 auf der H2Expo in Hamburg vom 25.-26.10.2006
Dieses Jahr wird die Gruppe des HYFLY3000-Projektes auf der H2Expo, die vom 25.-26.10.2006 in Hamburg
stattfinden wird, vertreten sein. Auf der Ausstellungsfläche wird ein Flugzeugmodell zu sehen sein, das
an den Erfolg des HYSUN3000 anknüpft, und mit dem ein weiterer Langstreckenrekord in der
Brennstoffzellenbranche angestrebt wird. Frieder Herb, Projektleiter von HYFLY3000 wird hierzu auf der
Konferenz das Projekt vorstellen.
Auf der H2Expo wird präsentiert, wie man Wasserstoff schon nutzt
und was unser Leben morgen verändern wird. Die H2Expo zeigt, was die Branche bewegt: Forschungs- und
Pilotprojekte, marktreife Produkte und Lösungen sowie industrielle und kommerzielle Anwendungen. Parallel
zur internationalen Konferenz bietet die Fachmesse eine ideale Präsentationsfläche für alle, die Produkte
und Technologien aus dieser innovativen Branche vorstellen möchten. Hier werden Kontakte geknüpft,
Erfahrungen und Visionen ausgetauscht.
Link zur H2-Expo

|
|
|
HYSUN3000 auf der f-cell Messe in Stuttgart vom 25.-26.9.2006
Die Rekordfahrt des wasserstoffbetriebenen HYSUN3000 wurde am 25.9.2006 im Rahmen der f-cell-Messe im
Haus der Wirtschaft mit dem von Bundespräsident Horst Köhler vergebenen Preis 'Ort im Land der Ideen'
gewürdigt. Möglicherweise wird das Team zudem noch eine europaweite Auszeichnung erhalten: Die Europäische
Kommission hat soeben das einzige Projekt aus Deutschland, HYSUN3000, für den renommierten Descartes-Preis
nominiert. Der Preis und die Nominierung würdigen den transnationalen und medialen Erfolg der Rekordfahrt.
Den ehrenamtlich Tätigen kommen die Auszeichnungen bei der Sponsorensuche für das nächste Vorhaben sehr
entgegen: Das mit Wasserstoff betriebene Flugzeug HYFLY soll 2008 auf einem Europaflug einen
Verbrauchsrekord aufstellen.
Download_Pressemitteilung
www.f-cell.de

|
|
|